• {item.falImage.originalResource.altern
ative}

  • {item.falImage.originalResource.altern
ative}

Horst W. Garbrecht: „Unsere Vision ist klar: CAS soll die Allianz der Besten und vor allem der besten Spezialwerkzeuge sein.“

 


Thomas Zeller: „Bei CAS finden professionelle Anwender nicht nur das breite Metabo Portfolio, sondern auch Spezialmaschinen für die unterschiedlichsten Gewerke.“

Fotos: Metabo

Horst W. Garbrecht, CEO von Metabo, und Thomas Zeller, Leiter des CAS-Partnerprogramms bei Metabo, geben im Interview Auskunft über den aktuellen Stand der Akku-Entwicklung und darüber, wie professionelle Anwender von der Akku-Allianz CAS (Cordless Alliance System) profitieren.

EZ:
Die Akkutechnologie hat sich in den vergangenen Jahren stark weiterentwickelt und wird als Antrieb für Elektrowerkzeuge immer beliebter. Woher kommt dieser Trend?

Horst W. Garbrecht:
Die Marktentwicklung der vergangenen Jahre zeigt einen klaren Trend zu Akku-Maschinen – der Umsatz in diesem Bereich ist stark angestiegen, während er bei Netzmaschinen weitestgehend gleichbleibt. Das zeigen die Zahlen von EPTA und ZVEI. Bei Metabo ist diese Tendenz sogar besonders stark ausgeprägt. Ein Grund dafür ist die Flexibilität, die akkubetriebene Geräte den Anwendern bringen. Besonders auf Baustellen oder im Außenbereich ist der Akku klar im Vorteil. Aber auch in der Werkstatt macht er das Leben ohne lästige Kabel einfacher. Zudem lassen sich heute nahezu alle handgeführten Maschinen kabelfrei betreiben: Mit zwei 18-Volt-Akkus LiHD können wir Leistungsbereiche bis zu 3.200 Watt abdecken – das reicht auch für große Akku-Winkelschleifer oder eine Akku-Tischkreissäge im mobilen Einsatz.

Wie schaffen es die Akkupacks von heute, auch große Maschinen für längere Zeit kabelfrei zu betreiben?

Horst W. Garbrecht:
Möglich wurde das mit der Entwicklung unserer LiHD-Akkupacks in 2015 – damals ein Quantensprung in der Akkutechnologie. Bei Metabo haben wir die Vorteile kabelfreier Maschinen früh erkannt und die Entwicklung der Akkupacks und ihrer Zellen stark vorangetrieben: Wir brachten weltweit die ersten Akkus mit 4,0 und 5,2 Amperestunden (Ah) Kapazität auf den Markt. Und mit der LiHD-Technologie konnten wir als erster die Grenze von 1.500 Watt Dauerleistungs-Abgabe bei einem 18-Volt-Pack knacken. Unsere neuesten LiHD-Akkupacks aus der 18-Volt-Klasse liefern heute bis zu 3.200 Watt Leistung und haben eine Kapazität von bis zu 10,0 Ah. Sie sind aktuell die stärksten zweireihigen Akkupacks in der Elektrowerkzeug-Branche – und damit auch die kompaktesten. Mit LiHD haben wir also selbst für die energieintensivsten Anwendungen genügend Leistung und bleiben gleichzeitig handlich.

Wie wird sich die Akkutechnologie in Zukunft weiterentwickeln? Wird es künftig noch stärkere oder ausdauerndere Akkus geben?

Thomas Zeller:
Wir entwickeln unsere Akkupacks stetig weiter. Dabei sind zwei Aspekte zentral: die Laufzeit und die Leistung. Wir müssen beides parallel weiterentwickeln. Wenn die Laufzeit steigt, aber dafür die Leistung der Maschine abnimmt, hilft das nicht weiter. Es kommt auf das optimale Zusammenspiel beider Punkte an. Auch Größe und Gewicht optimieren wir stetig. Während ein Akkupack mit zehn Zellen, einer Leistung von rund 400 Watt und einer Kapazität von 2,6 Ah früher 693 Gramm auf die Waage brachte, sind es heute mit den sogenannten Flatpacks bei 800 Watt und 4,0 Ah nur noch 320 Gramm – wir haben also Leistung und Kapazität verdoppelt und gleichzeitig Größe und Gewicht ungefähr halbiert. Wenn man den ganzen Tag mit den Maschinen arbeitet, macht das einen großen Unterschied aus. Die wichtigste Entwicklung für die nahe Zukunft sehen wir jedoch in Kooperationen mit anderen Marken. Deshalb haben wir die markenübergreifende Akku-Allianz CAS ins Leben gerufen, die auf der Akkutechnologie von Metabo basiert.

CAS (Cordless Alliance System) ist ein Verbund unterschiedlicher Elektrowerkzeug-Hersteller, die alle dieselbe Akkutechnologie nutzen. In letzter Zeit kamen viele neue Partner dazu. Was macht die Akku-Allianz so erfolgreich?

Thomas Zeller:
Wir haben 2018 die Allianz mit acht weiteren Elektrowerkzeug- und Geräte-Herstellern und knapp 100 verfügbaren Maschinen gegründet – heute sind 24 Marken mit rund 230 Maschinen dabei. CAS stößt auf großes Interesse, denn nicht nur die Anwender, sondern auch die Partner-Unternehmen profitieren von einem System: Sie können auf die Akku-Kompetenz von Metabo zurückgreifen und sparen dadurch die Ressourcen, eine eigene Akkutechnologie zu entwickeln. So können sie sich auf die eigentlichen Kernentwicklungen konzentrieren, mit CAS aber auch akkubetriebene Maschinen anbieten – und das mit einem der besten und leistungsstärksten Akku-Systeme der Branche.

Welche Vorteile bringt CAS den Anwendern?

Thomas Zeller:
Für Anwender bedeutet CAS die doppelte Freiheit: Sie können erstens überall kabelfrei arbeiten und das zweitens mit Maschinen verschiedener Marken, denn alle Maschinen innerhalb des Systems sind mit einem Akku zu 100 Prozent kompatibel. Bei CAS finden professionelle Anwender nicht nur das breite Metabo Portfolio, sondern auch Spezialmaschinen für die unterschiedlichsten Gewerke. So können sie alle ihre Geräte mit einem Akku betreiben, brauchen in der Summe weniger Akkupacks und auch nur ein Ladegerät. Das schont den Geldbeutel und die Umwelt.

230 Maschinen von 24 Herstellern sind eine Menge – wie finde ich im Handel die verfügbaren CAS-Geräte und Marken?

Thomas Zeller:
Uns ist bewusst, dass nicht jeder Händler alle 24 CAS-Marken in seinem Standard-Programm führt. Deshalb haben wir CAS Connect entwickelt – eine zentrale Handelsplattform, über die Händler die Produkte aller gelisteten CAS-Partner bestellen können. Jeder Händler, der mindestens eine der Marken im Programm hat, erhält so Zugriff auf das gesamte CAS-Programm. So können Anwender die CAS-Maschinen ihrer Wahl schnell und unkompliziert beim Fachhändler kaufen.

Wo sehen Sie CAS in Zukunft? Sollen noch mehr Marken dazukommen?

Horst W. Garbrecht:
CAS soll weiter wachsen. In vielen Gesprächen mit Anwendern steht ein Wunsch ganz oben: die Flexibilität, mit nur einem Akku-System und den Maschinen verschiedener Hersteller arbeiten zu können. Deshalb ist es wichtig, dass sie in dem von ihnen gewählten System auch alle Maschinen finden, die sie brauchen. Wir decken mit CAS bereits eine große Bandbreite ab, die auch viele Spezialisten enthält. Die Marken der Allianz ergänzen sich gegenseitig perfekt und wir sind offen für weitere Partner. Unsere Vision ist klar: CAS soll die Allianz der Besten und vor allem der besten Spezialwerkzeuge sein.