Die Baywa AG erweitert ihr Sortiment an Kommunaltechnik um den Bereich Sieben und Klassieren. Ab sofort vertreibt das Unternehmen exklusiv in Bayern und Wüttemberg mobile Technik der Zemmler Siebanlagen GmbH.
Zemmler ist ein Hersteller von mobilen Doppeltrommelsiebanlagen, und die Modelle MS 1000, MS 1600 und MS 1600-S seien besonders für Betriebe im Garten- und Landschaftsbau, der Forst- und Holzwirtschaft sowie Straßenbauunternehmen, Kommunen und Lohnunternehmer attraktiv, heißt es in einer Pressemitteilung. Auch der Service für die Spezialmaschinen erfolgt über die Baywa-Werkstätten.
„Mit den mobilen Siebanlagen von Zemmler können wir unseren Kunden eine innovative Technik bieten, um zum Beispiel Bauschutt, Holz- oder Mischabfälle zu trennen und in einzelne Fraktionen zu zerlegen“, sagt Markus Leinfelder, Leiter Produktmanagement Neumaschinen bei der Baywa AG. „Daraus lassen sich Wertstoffe wie Holz, Steine, Grünschnitt oder Humus gewinnen und wiederverwerten. Das spart nicht nur Entsorgungskosten, sondern schafft auch neue Einnahmequellen für unsere Kunden.“
Ulrich Haarhoff, Leiter Vertrieb Kommunal ergänzt: „Für viele Garten- und Landschaftsbaubetriebe, Dienstleister und Straßenbauer sind mobile Siebanlagen ein wichtiger Bestandteil ihres Maschinenparks. Mit Zemmler können wir ihnen ein absolutes Qualitätsprodukt anbieten und unsere Geschäftsbeziehungen zu dieser Kundengruppe stärken.“
Bildtext Die sogenannte Doppeltrommeltechnik ermöglicht es, unterschiedliche Materialien in einem Arbeitsgang in drei verschiedene Fraktionen zu sieben.
Foto: Zemmler