Eisenwarenmesse 2026 gut auf Kurs

Rund neun Monate vor Beginn der Internationalen Eisenwarenmesse können die Veranstalter gute Zwischenergebnisse vermelden. Von den Ausstellern, die sich die Frühbucher-Vorteile gesichert haben, kommen 87 Prozent aus dem Ausland. Auch viele namhafte deutsche Hersteller werden dabei sein.

„Das Ergebnis nach Ablauf der Early-Bird-Phase stimmt uns positiv. Wir freuen uns, dass viele Branchengrößen aus dem In- und Ausland ihre Teilnahme an der Eisenwarenmesse bereits zugesagt haben. Die Nachfrage unterstreicht einmal mehr den Stellenwert der Messe als die global wichtigste Plattform für die Präsentation neuer Produkte, Dienstleistungen und Technologien“, so Sebastian Hein, Director der Internationalen Eisenwarenmesse.

Zu den deutschen Unternehmen und Marken, die an der Eisenwarenmesse 2026 teilnehmen werden, gehören unter anderem Abus, Alfer Aluminium, Allit, Arnz Flott, Burg-Wächter, Fein, Collomix, Conacord, Conmetall Meister, Edding International, Erwin Halder, Reyher, Fischerwerke, Alberts, Hailo, Heller Tools, Hettich Do-It-Yourself, Jokari, Kip, Kirchoff Witte, Krause, Munk, Novalia Deutschland, Picard, Prebena, Projahn, Rhodius Abrasives, Scheppach, SFS Group, Spax International, Suki international, Techtronic Industries, Tox-Dübel-Technik, Weidmüller Interface und Wolfcraft. Aus dem Ausland verzeichnet die Veranstaltung unter anderem Anmeldungen von Ambrovit, Annovi Reverberi, Apex Tool Group, Isaberg Rapid AB, JCB, Krino, Morganti, Patrol Group, Prosperplast, Proxxon, Stanley Black & Decker, Telwin und Toughbuilt.

Verteilt auf elf Hallenebenen bietet die Internationale Eisenwarenmesse eigenen Angaben zufolge wieder eine weltweit einzigartige Angebotsvielfalt – von Werkzeugen und Zubehör über Bau- und Heimwerkerbedarf bis hin zu Beschlägen, Befestigungs- und Verbindungstechnik sowie Industriebedarf. Daneben erwartet die Fachbesucher auch 2026 wieder ein hochkarätiges Eventprogramm. Wichtige Impulse für die weitere Branchenentwicklung setzt insbesondere das „EISENforum“, dessen Programm von Digital-Experte Michael Atug kuratiert wird und das spannende Branchenthemen wie etwa den Einsatz von KI aufgreift.

Ebenso wird der renommierte „EISENaward powered by ZHH“ 2026 wieder live vergeben. Gemeinsam mit dem Zentralverband Hartwarenhandel e. V. (ZHH) sucht die Internationale Eisenwarenmesse nach herausragenden neuen Ideen, Erfindungen und Lösungen unmittelbar aus der Branche. Die drei Gewinner des Awards werden vor Ort auf der Bühne ausgezeichnet. Zudem sind die zehn nominierten Produkte während der Messe auf einer Sonderfläche für das Fachpublikum zu bestaunen. Angemeldete Aussteller können sich ab Herbst 2025 kostenfrei mit ihren Innovationen bewerben.

Die Internationale Eisenwarenmesse 2026 findet vom 3. bis 6. März 2026 – und damit erstmals in neuer Tagefolge von dienstags bis freitags – in Köln statt.

Bildtext Sebastian Hein: „Wir freuen uns, dass viele Branchengrößen aus dem In- und Ausland ihre Teilnahme an der Eisenwarenmesse bereits zugesagt haben.“

Foto: Koelnmesse/H.Engwald