GFU: der Markt für Mähroboter boomt

Die Nachfrage nach automatisierten Mählösungen für den Rasen steigt stark. Die verkauften Stückzahlen haben sich ebenso wie der Umsatz deutlich nach oben entwickelt. In den ersten vier Monaten 2025 wuchs der Umsatz um 64 Prozent im Vergleich zum Vorjahrszeitraum.

Somit erreichte der Markt in den ersten vier Monaten des Jahres einen Gesamtumsatz von knapp 125 Mio. Euro. Im Vorjahreszeitraum betrug der Umsatz nur rund 76 Mio. Euro. Auch die verkauften Stückzahlen sind um 45 Prozent gestiegen, auf eine Gesamtzahl von 110.000 Stück entspricht.

Der Erfolg der Mähroboter hat verschiedene Gründe, erläutern die Branchenspezialisten der GFU Consumer & Home Tech. Ein wesentlicher Faktor sei der Bedienkomfort. Die neue Gerätegeneration kommt ohne aufwendig zu verlegende Begrenzungskabel aus und lässt sich per App starten und steuern. Dank fortschrittlicher Sensorik und intelligenter Navigation erkennen moderne Roboter Hindernisse automatisch, optimieren ihre Mähroute per KI und passen sich flexibel an die Beschaffenheit der Fläche an. Viele Modelle arbeiten GPS-gestützt und vermeiden unnötiges Mähen – das spart Zeit, Energie und schont den Rasen. Dabei fügen sie sich nahtlos in bestehende Smart-Home-Systeme ein und lassen sich aus der Ferne überwachen und steuern. Der Betrieb läuft mit emissionsfreien Akkusysteme nahezu geräuschlos.

Für die Zukunft sind nun erste Konzepte für multifunktionale Gartenroboter in Arbeit. Die Modelle sollen nicht nur mähen, sondern auch Unkraut entfernen, Laub aufsammeln oder Bodenanalysen durchführen können.

Bildtext Mähroboter, hier ein Modell von Kress, sind weiter auf dem Vormarsch.

Foto: Kress